Die letzten Einsätze

26.02.2024  Brandeinsatz  in Gartensiedlung am HUtberg Großschönau  Brand einer Gartenlaube
24.02.2024  Brandeinsatz  in Hörnitz Ernst Thälmannstraße  Brand eines PKW an
17.02.2024  Hilfeleistung  in Hutberg Großschönau  Gemeldete Hilfe Rufe aus

Aus unserer Galerie


Ein Sommer in der Feuerwehr

Ausbildung und Übung stehen für unsere Feuerwehrleute immer im Wechselverhältnis zu den verschiedenen Einsätzen. Dabei besteht natürlich ein großer Unterschied zwischen einer Löschübung an einem Gebäude mit ein wenig Imitation von Rauch und Flammen und einem tatsächlichen Brand. Und Einsätze im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen sind ohnehin eine besondere, manchmal sehr belastende Kategorie. Eher selten sind Rettungsübungen in und an Gewässern. Diese sind notwendig, denn es darf nicht vergessen werden, was hier in unserer Region am 7. August 2010 geschah, und als Jahrhunderthochwasser in die Geschichte einging. Eine Lehre aus diesem einschneidenden Ereignis war, dass die Ausstattung der Feuerwehren links und rechts von der Grenze mit Ausrüstungen zur Wasserrettung dringend verbessert werden musste.

Dazu gab es ein grenzüberschreitendes EU-Projekt zur Anschaffung von Booten und anderen Hilfsausrüstungen. Darüber wurde an dieser Stelle früher schon einmal ausführlich berichtet. In Großschönau wurde damals das Boot „Richard Goldberg“ samt Trailer feierlich in den Dienst gestellt. Am 13. Juni fand also wieder einmal eine gemeinsame Gewässerausbildung der Feuerwehren von Varnsdorf und Großschönau mit diesem Equipment zur Wasserrettung am und im Varnsdorfer Badesee / Varnsdorfsky Rybnik / KOLIBA statt. Es ging um das Retten von Personen aus dem Wasser, u.a. mit einem RTB-Rettungsboot (Rettungs-und Transportboot) samt Schwimmbrett, das notfalls auch als Eisschlitten benutzt werden könnte. Die Varnsdorfer Kameraden verfügen zusätzlich noch über Trockentauchanzüge, die bei jeder Wassertemperatur benutzt werden können.

Die FFW Großschönau ist bekanntlich schon seit vielen Jahren der eigentliche Musterfall für eine erfolgreiche deutsch-tschechische Feuerwehr-Zusammenarbeit. Der neue Referatsleiter für grenzüberschreitende Zusammenarbeit des Kreisfeuerwehrverbandes Görlitz, Oliver Trost, war der Einladung von OWL Fabian Hälschke gefolgt, um sich ein persönliches Bild von der bestehenden, grenzüberschreitenden Kameradschaft machen zu können. Dazu gehörte auch ein Besuch der Feuerwachen in Großschönau und Varnsdorf. Auf diese Weise konnte ihm die bewährte Zusammenarbeit näher gebracht werden. Es war insgesamt ein gelungener Dienst, der die Kameradschaft zwischen den Feuerwehren von Varnsdorf und Großschönau weiter gefestigt hat. Der Abend klang bei guten gemeinsamen Gesprächen aus.

Am 14. Juni nahm die OFW Großschönau an der Blaulichtmeile in Taubenheim teil. Als „Ausstellungsstücke“ hatten sich die Veranstalter das KDO-Pickup, das TLF 4000 sowie den SW 2000 gewünscht. Zusammen mit vielen anderen Feuerwehren fand neben der vielfältigen Technikschau auch ein reger Erfahrungsaustausch zum Thema Vegetationsbrand, dem Hauptaspekt der Veranstaltung, statt. Auch ein Hubschrauber war vor Ort, mit dem Rundflüge absolviert werden konnten. Zwei Mutige nahmen das Angebot gern an.

Dann wurde es wieder einmal sehr ernst, als am 18. Juni eine Meldung zu einem Fahrzeugbrand in der Nähe der Windgasse eintraf. Zwar bewährt es sich, dass Mitarbeiter des Bauhofes zugleich auch Angehörige der Ortsfeuerwehr sind, um die Einsatzbereitschaft besonders tagsüber zu gewährleisten. Doch Großschönau wird derzeit durch Baustellenampeln geteilt, und die Mitarbeiter sind über die Gemeinde verteilt. Deshalb fuhr der OWL mit nur einem Kameraden als Begleitung mit dem TLF los. Unterwegs wurde durch eine zusätzliche Meldung die Einsatzstufe erhöht auf „Mittelbrand, PKW unter Carport“. Es war höchste Eile geboten. Am Einsatzort wurde ein Schnellangriff vorgetragen, so dass gemeinsam mit den Waltersdorfer Kameraden das vollständige Übergreifen des Feuers auf das Wohnhaus verhindert werden konnte. Allerdings waren die Flammen an beiden Seiten des Carports herausgeschlagen, so dass auch die Balkenköpfe und die Dachhaut Schaden nahmen. Vom Fahrzeug, einem Transporter, blieb nicht viel übrig, es war am Tag zuvor ganz normal abgestellt worden. Daher bleibt die Brandursache vorerst unklar. Wieder einmal wurde deutlich, dass mit Styropor wegen des Wärmeschutzes verkleidete Wände ein Risikofaktor im Falle eines Brandes sind. Sonnenwendfeuer sind in unserer Gemeinde immer sehr beliebt und folgen einer langen Tradition. Also gab es auf dem Parkplatz des Naturparkhauses Blasmusik, Kinderbelustigung, einen kleinen Fackelumzug und etwas für das leibliche Wohl. Veranstalter war die Ortsfeuerwehr Waltersdorf. Kommentar: Schön war es!

Auch auf dem Hutberg brannte ein Sonnenwendfeuer und es gab eine schöne Veranstaltung unter der Regie des GFC. Die Ortsfeuerwehr Großschönau sicherte das Ganze ab. Zum Anfang des Monats Juni hatten die Kameraden den beliebten Krausebrunnen einer grundlegenden Reparatur unterzogen. Der Brunnen ist wieder gefüllt, das kleine Wasserspiel erfreut nun wieder die Spaziergänger. Der Rest des Berichts umfasst noch ein paar Aufzählungen. Am 27. Juni veranstaltete die Gemeindefeuerwehr ihre geplante Gewässerausbildung im TRIXI-Bad, und am 28. Juni nahmen die Kameraden an einer Fahrzeugweihe der FFW Hainewalde statt. Nun steht das Schiss´n bereits vor der Tür. Traditionsgemäß wird am Sonnabend, dem 19. Juli um 16.00 Uhr das Weberschiffchenrennen der OFW Großschönau gestartet. Näheres in der offiziellen Ankündigung. Und das Feuerwerk bedarf auch wieder der Absicherung durch unsere FFW

Auf diese Art buchstabiert sich für unsere Kameraden der Sommer!

© Text CM / Fotos FFW

Mehr in dieser Kategorie: « Ausbildung und Einsatz