Hinter diesem Begriff verbergen sich mehrere Gesichtspunkte. Da geht es einerseits um Dinge, die wir alle ständig beachten sollten, etwa bei der Arbeit in der Küche oder dem sicheren Umgang mit Brennstoffen in Haus und Garten. Wesentlich mehr Aufwand muss in den Betriebsstätten von den Unternehmen, besonders auch den beiden Textilbetrieben in unserer Gemeinde betrieben werden, um die Risiken eines Brandes zu minimieren. Dafür werden Brandschutzkonzepte entwickelt und ständig überprüft. Die Rolle der Feuerwehr, besteht zunächst darin, die potentielle Brandgefährdung in angemessenen Abständen zu überprüfen und gegebenenfalls Veränderungen vorzuschlagen. Damit soll dem Ernstfall eines eventuellen Löscheinsatzes vorgebeugt werden. Außerdem dienen derartige Inspektionen der Qualifizierung der Feuerwehrleute. Am Abend des 17. Juni fand eine spezielle Operativ-Taktische Schulung (OTS) durch die Großschönauer Wehr in der „Frottana“ statt. Deren Produktionsanlagen der sind weitläufig, es gibt auch Solardächer, die bei Bränden besondere Maßnahmen erfordern. Dieses Mal ging es um die Überprüfung der Löschmittelmengen, die das betriebseigene Hydranten-System zur Verfügung stellen kann. Daran nahmen das TLF mit Besatzung samt Ortswehrleiter (OWL), sowie der GWL teil. Seitens der Frottana waren der technische Leiter, Herr Toni Seiler, sowie Herr Kühn vom Planungsbüro zugegen. Mit Hilfe eines Durchflussmengenmessgeräts wurde die tatsächlich verfügbare Wassermenge überprüft.