Die letzten Einsätze

26.02.2024  Brandeinsatz  in Gartensiedlung am HUtberg Großschönau  Brand einer Gartenlaube
24.02.2024  Brandeinsatz  in Hörnitz Ernst Thälmannstraße  Brand eines PKW an
17.02.2024  Hilfeleistung  in Hutberg Großschönau  Gemeldete Hilfe Rufe aus

Aus unserer Galerie


Unglaublich, es gibt in diesem Jahr doch wirklich einen richtigen Sommer, und alle sich für wichtig haltenden Fernsehkanäle berichten sogleich über die „Hitzekatastrophe“, wie merkwürdig. Da geht es bei uns doch eher normal zu. Das Wochenende vom 7. Juli stand im Zeichen des 80jährigen Jubiläums des Waldstrandbades, heute TRIXI.

Die Kameraden der FFW und die Jugendfeuerwehr gestalteten gemeinsam mit dem GFC eine humoristische Schauübung. Thema: Eine Gruppe Hippies (natürlich unter „Stoff“ stehend) campiert in ihrem Wohnwagen im Ferienpark. Ein Lagerfeuer wird entzündet und von der JFW fachgerecht gelöscht.

Liebe Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr von Großschönau, es ist mir ein Bedürfnis Ihnen ein großes Dankeschön für Ihre Unterstützung, der am 9.Juni vom Hochwasser und von Schlammfluten Betroffenen, zu sagen. Die Kameraden unserer Ortsfeuerwehr Oderwitz waren nicht mehr in der Lage, das Ausmaß der vom Spitzberg kommenden Schlammlawinen und gleichzeitig das Hochwasser, allein zu beherrschen. Wir sind Ihnen sehr dankbar, für Ihre Unterstützung und sichern Ihnen im Notfall ebenfalls unsere Hilfe zu. 

Hinsichtlich des Wetters wäre es sicher angemessen, das Wort „wechselhaft“ zu verwenden. Richtig Sommer mag es in diesem Jahr offenbar nicht werden. Allerdings, für die Feuerwehr, ihre Einsätze und Übungen ist dies eher ohne Bedeutung. Die ersten zehn Tage des Monats standen im Zeichen eines bundesweiten Hochwassers. Auch unsere Feuerwehrleitung war am ersten Juniwochenende angesichts der sich entwickelnden Hochwasserlage seitens der Landeshochwasserzentrale gefordert, die Pegelstände an kritischen Stellen von Lausur und Mandau zu überwachen.

Aber, das traditionelle Maibaumsetzen am 30. April ist natürlich bei schönem Wetter wesentlich vergnüglicher. Trotzdem, es war eigentlich schön, wie immer. Die Kameraden der Gemeindefeuerwehr, also beider Ortswehren, marschierten mit GWL Henry Postler an der Spitze zum ersten Mal hinter dem Ehrenbanner auf den Festplatz.

 

Im Vorfeld der Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr am 8. März 2013 trafen sich die Kameraden der Ortsfeuerwehr Großschönau zu einer nun jährlich stattfindenden Vollversammlung. Die Tagesordnung umfasste den Kassenbericht, einen Jahresrückblick, den Beschluss einer neuen Kassenordnung sowie eine allgemeine Aussprache. Der Kassenbericht wurde vom Kassenwart vorgetragen und durch die Anwesenden diskutiert. Anschließend wurden die Ortsfeuerwehrleitung (OWL, StVOWL) sowie der Kassenwart durch Beschluss der Versammlung entlastet.

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Großschönau am 8. März 2013 in der Gaststätte „Am Heimatmuseum“

Zu Beginn begrüßte der GWL Henry Postler alle Anwesenden, insbesondere den Bürgermeister Frank Peuker und die Vertreter der Partnerfeuerwehr aus Varnsdorf, an der Spitze Jiri Sucharda, sehr herzlich. Der StVGWL Fabian Hälschke stellte anschließend die Tagesordnung und den Ablauf des Abends vor. Nach dem anschließenden Abendessen folgte der Bericht des GWL.



Anders, als im benachbarten Oderwitz, begann das Jahr 2013 für die Gemeindefeuerwehr eher ruhig. Ausbildungs- und Dienstpläne wurden für das erste Diensthalbjahr verabschiedet, und es gilt, die Jahreshauptversammlung am 8. März vorzubereiten. Am 2. Februar erschien offiziell das Heft 2 des „Feuerwehrmagazins“. In dieser bundesweit verbreiteten Zeitschrift wird unsere Gemeindefeuerwehr auf acht Seiten in Wort und Bild ausführlich vorgestellt. Das ist gut für die Region und die Gemeinde. Auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit der FFW Varnsdorf wird beschrieben. Am 31. Januar griff die regionale Zeitung das Thema ebenfalls auf und sorgte damit für zusätzliche Popularität unserer Feuerwehr.

Auch für die Kameraden der Gemeindefeuerwehr Großschönau geht ein ereignisreiches Jahr zur Neige. Neben Ausbildung und Übung gab es stets auch den Ernst des Lebens, wie zum Beispiel am Abend des 27. November, als die Feuerwehr um 21.41 Uhr zu einem Brand am neuen AWO-Pflegeheim gerufen wurde. Auch die Hainewalder Wehr wurde alarmiert, und so waren dann nach wenigen Minuten 31 Feuerwehrleute mit ihren Fahrzeugen im Einsatz, um einen Brand des Unterstandes, eine solide Holzkonstruktion, erfolgreich zu bekämpfen. Das Feuer konnte dadurch nicht auf das Lager der Holzpellets und das Heim übergreifen. Ein ausführlicher Bericht zu dem Einsatz stand am 29. November in der Tageszeitung.

Am Sonnabend, dem 1. September, konnte sich die komplette Gemeindefeuerwehr, sozusagen mit Mann und Maus, von den Einsatzkräften über die Jugendfeuerwehr bis hin zu Frauenabteilung sowie Alters- und Ehrenabteilung einschließlich aller Fahrzeuge, bei einem Fototermin in der schönen Ortsmitte präsentieren. Herr Russig, ein Reporter des renommierten „Feuerwehrmagazins“, war nach Großschönau gekommen, um unsere FFW zu porträtieren. Neben den Fotos gehörten dazu auch Interviews mit der Wehrleitung. Im Februar des kommenden Jahres soll dieses Porträt im Magazin erscheinen. Damit wendet es sich nun neuerdings auch den ostdeutschen Feuerwehren zu, was für uns und Großschönau sehr erfreulich ist.

Seite 8 von 8